Besuch im Entsorgungszentrum Schaumburg

Kreislaufwirtschaft live erleben sensibilisiert Besucher  

Nach dem Wurf in die Tonne ist noch lange nicht Schluss, sondern erst dann beginnt die eigentliche Reise von Unternehmensabfällen. Das Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft gewährte unter diesem Motto Interessierten am 11.03.2025 einen Blick hinter die Kulissen des Entsorgungszentrums Schaumburg (EZS) in Sachsenhagen. „Das ist wirklich beeindruckend“, sagt eine Teilnehmerin. „Das müssten sich alle einmal ansehen, dann könnte sich am Bewusstsein zum Umgang mit Abfällen etwas verändern.“ Die Größe der Anlage, die Menge an Abfällen unterschiedlicher Art und die verschiedenen Schritte, die notwendig sind, um die Abfälle bestmöglich zu recyclen imponierte den Besuchern besonders.  

Marlies Wiepking vom Team des Zukunftsforums Ressourcenwirtschaft erklärte beim gut einstündigen Rundgang sehr anschaulich die verschiedenen Stationen, die die angelieferten Abfälle durchlaufen. In der Produktionsanlage werden diese sortiert, getrennt, zerkleinert und weiteren Behandlungsschritten unterzogen. Ziel ist die vorrangig stoffliche oder energetische Nutzung der angelieferten Abfälle. Selbst enthaltene organische Abfälle werden im biologischen Anlagenteil verarbeitet und das entstandene Biogas zur Wärme- und Stromproduktion genutzt. Schließlich wird nur noch ein reaktionsunfähiger Rest auf dem Deponiefeld abgelagert. „Das hätte ich nicht gedacht, ich hatte eine ganz andere Vorstellung davon, was hier wirklich am Ende übrigbleibt,“ resümiert einer der Teilnehmenden. 

Das Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft (ZuR) ist ein Projekt der Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg mbH (aws) und der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG) und wird gefördert durch die Zukunftsregion Weserbergland+ mit Mitteln der Europäischen Union und des Landkreises Schaumburg. Die Angebote dienen der Information, Sensibilisierung und Beratung von Betrieben mit dem Ziel, Mengen und Qualitäten der recyclingfähigen Abfälle im Landkreis Schaumburg zu steigern und sie einer weiteren Nutzung als Sekundärrohstoffe zuzuführen – und so einen echten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu geben.