Nachhaltigkeit und Digitalität spielen wichtige Rolle
Im Rahmen des Projektes „DiLa – Digitale Lernallianzen“ begrüßte die Abfallwirtschaftsgesellschaft Landkreis Schaumburg mbH (aws) sieben Schüler*innen der elften Klasse des Stadthäger Ratsgymnasiums zum Praxistag. Als Projektaufgabe entwickeln die Schüler*innen Ideen zu einem Recyclinghof der Zukunft: wie sollte er gestaltet werden, welche Änderungen wären von Vorteil, welche Informationen und Services sollten bereitgehalten werden. Am Praxistag erhielten die Schüler*innen auf dem Recyclinghof in Nienstädt hautnah einen Einblick in den Aufbau und die Abläufe auf den aws-Recyclinghöfen. Sie erfuhren, welche Abfälle angeliefert und auf welche Weise sortiert werden.

„Die Schüler*innen haben bereits tolle Ideen im Kopf, was der Recyclinghof der Zukunft bieten soll. Besonders sind wir natürlich gespannt zu erfahren, wie durch die Ideen der Schüler*innen die Kreislaufwirtschaft weiter gefördert werden kann und welche digitalen Lösungen aus ihrer Sicht einen Mehrwert für Kunden und Umwelt bieten können.“, erklärt Ilka Storm-Hering vom aws-Projekt „Zukunftsforums Ressourcenwirtschaft“. Sie betreut in diesem Jahr zusammen mit ihren Kolleg*innen Marlies Wiepking und Willem Schumann das DiLa-Projekt bei der aws.
Für den weiteren Projektverlauf hat die Schülergruppe einen Zeitplan definiert und Aufgaben verteilt. Um das Konzept des neuen Recyclinghofs bei der Abschlussveranstaltung im Juni präsentieren zu können, planen die Schüler den Bau eines Modells, welches ihre Ideen veranschaulicht.
Die Digitalen Lernallianzen (DiLa) sind ein Projekt der Handwerkskammer Hannover Projekt und Servicegesellschaft mbH, das seit 2021 im Landkreis Schaumburg durchgeführt wird. Es bringt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Ausbildungsbetrieben zusammen, um durch die Bearbeitung realer Aufgabenstellungen aus den Betrieben Einblicke in die Arbeitswelt und Digitalisierung zu geben. Ein Projektdurchgang dauert etwa 6-7 Monate und umfasst ca. 100 Schülerinnen und Schüler, welche auf ca. 20 Betriebe aufgeteilt werden.


Bereits zum wiederholten Mal bot die aws Schüler*innen im Rahmen von DiLa die Gelegenheit, sich mit einem spannenden, praxisnahen Thema aus der Abfallwirtschaft zu beschäftigen. Gleichzeitig erhielten die Schüler*innen die Chance, die verschiedenen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in einer nachhaltigen, zukunftssicheren Branche kennenzulernen, beispielsweise die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder für Abwasserbewirtschaftung.