PiA – Piktogramm-System zur einfachen Abfalltrennung im Betrieb

Foto: hobonski/stock.adobe.com/aws

Beschriften. Trennen. Kreisläufe schließen.

Ist die Vermeidung von Abfällen nicht möglich, ist eine sortenreine Sammlung und Trennung der Abfälle – idealerweise direkt an der Anfallstelle – ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Bei der effizienten und einfachen Abfalltrennung im Betrieb unterstützt PiA, das „Piktogramm-System zur einfachen Abfalltrennung im Betrieb“.

Vorteile von PiA

Durchdacht: Das System beinhaltet für Unternehmen relevante Abfallarten sowie Abfälle, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften bei getrennter Sammlung gut als Sekundärrohstoffe wiederverwenden lassen und damit einen besonders großen Beitrag auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft leisten.

Klar: Die aussagekräftigen Piktogramme und das einheitliche Erscheinungsbild erleichtern für alle Mitarbeitenden im Betrieb die Abfalltrennung.

Flexibel: Das System ist so angelegt, dass es in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und unterschiedlicher Größe zur Anwendung kommen kann. 

Individuell: Die Vorlagen auf Word-Basis können bei Bedarf an die individuellen Gegebenheiten im Betrieb angepasst werden.

Kostenlos: Die Vorlagen können kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. 


Verwendung von PiA

Die Verwendung der Piktogramme ist einfach:

1. Wählen Sie aus der Liste die in Ihrem Unternehmen anfallenden Abfallfraktionen aus.

2. Laden Sie sich die gewünschte Datei herunter.
Alle Dateien wurden auf Word-Basis im DIN A4-Format erstellt und können mit den üblichen Office-Produkten geöffnet, bearbeitet und gedruckt werden. Ebenso stehen die Schilder im pdf-Format zur Verfügung.

3. Nehmen Sie bei Bedarf individuelle Anpassungen vor:
Falls die gewünschte Abfallart nicht dabei ist, wählen Sie anhand der Kategorien eine Abfallart aus, die ihrem Abfall am nächsten kommt und ändern Sie die Beschriftung nach ihrem Bedarf. Teilen Sie uns gerne mit, welche Fraktion/Kategorie Sie vermissen. Wir entwickeln das Set kontinuierlich weiter.

4. Drucken Sie die Schilder in Farbe aus:
Ein farbiger Ausdruck erleichtert die Orientierung bei der Abfallsammlung. Aber auch ohne Farbe ermöglichen die Piktogramme in den meisten Fällen eine klare Zuordnung der Abfälle.

5. Ausdruck laminieren oder in Klarsichthülle stecken.
Damit die Beschilderung lange gut sichtbar ist und ihren Zweck erfüllt, laminieren Sie den Ausdruck oder stecken Sie das Schild in eine Klarsichtfolie. Im Arbeitsalltag können Feuchtigkeit, Wind, Schmutz, UV-Strahlung etc. den Schildern deutlich zusetzen.

6. Schild anbringen:
Bringen Sie die Schilder gut sichtbar an den entsprechenden Sammelbehältern an.

7. Regelmäßige Überprüfung:
Nichts ist für die Ewigkeit und so werden auch die Schilder durch den Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark beansprucht. Überprüfen Sie daher regelmäßig an allen Anfallstellen im Unternehmen, ob die Beschriftung der Sammelbehälter noch gut lesbar ist. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch direkt überprüfen, ob ggf. neue Abfallfraktionen hinzugekommen sind, die noch eine klare Beschriftung benötigen.


Unverbindlich Beratungstermin vereinbaren

Welche Abfallfraktionen müssen in Unternehmen sortiert werden? Welche Abfälle sollten im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sortiert werden? Und welches sind geeignete Wege zur Sammlung, Lagerung und Abfuhr der im Unternehmen anfallenden Abfälle?

Rund um die Abfallentsorgung und das Abfallmanagement im Unternehmen gibt es Vieles zu bedenken. Die Bedingungen und Voraussetzungen variieren je nach Branche und Unternehmensgröße. Das aws-Vertriebsteam hilft, die beste Lösung zu finden – maßgeschneidert und professionell. Auf Wunsch entwickeln wir für Ihr Unternehmen ein schlüssiges Abfallentsorgungskonzept und stehen für Beratungen jederzeit gerne – auch vor Ort im Betrieb – zur Verfügung.

Vereinbaren Sie kostenlos und unverbindlich einen Beratungstermin unter vertrieb@aws-shg.de oder 05721 9705 5000