Schülergruppe präsentiert ihre Ideen zum Recyclinghof der Zukunft
Wie könnte der Recyclinghof von morgen aussehen? Mit dieser Frage hat sich eine siebenköpfige Schülergruppe des Ratsgymnasiums Stadthagen im Rahmen des Projekts „Digitale Lernallianzen (DiLa)“ beschäftigt. Ihre Ergebnisse präsentierten sie jetzt bei der großen Abschlussveranstaltung im Schulgebäude – vor Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrkräften und Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen. Ihre Vorstellung vom „Recyclinghof der Zukunft“ haben die Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur in einer Präsentation skizziert, sondern auch ein Modell gebaut, anhand dessen sich die Ideen anschaulich nachvollziehen lassen.

Foto: aws
Kernstück des Projekts ist eine künstliche Intelligenz (KI), die auf dem Recyclinghof für eine effizientere Abfalltrennung sorgen soll. Direkt bei der Einfahrt erkennt das System die mitgebrachten Materialien. Anschließend fahren die Kunden in eine sogenannte Parkbox, wo sie ihre Abfälle auf ein Laufband legen. Die KI übernimmt von dort – sie analysiert und sortiert den Müll automatisch, sodass keine Fehlwürfe mehr entstehen sollen. Bezahlt wird kontaktlos an einem Bildschirm-Terminal. Dort können auch Informationen zur richtigen Entsorgung abgerufen werden.

Trotz aller Technik: Die persönliche Beratung auf dem Recyclinghof solle auch in Zukunft erhalten bleiben – insbesondere, wenn es zum Beispiel um gefährliche Abfälle ginge. Hier brauche es weiterhin die Expertise geschulter Fachkräfte.
Neben der technischen Innovation dachte die Projektgruppe auch an den Umweltschutz: Um der zunehmenden Bodenversiegelung entgegenzuwirken und die Flächen im Sommer nicht zu stark aufheizen zu lassen, sehen die Pläne Grünflächen auf dem Gelände vor.

Bereits zum wiederholten Mal bot die aws Schüler*innen im Rahmen von DiLa die Gelegenheit, sich mit einem spannenden, praxisnahen Thema aus der Abfallwirtschaft zu beschäftigen. Gleichzeitig erhielten die Schüler*innen die Chance, die verschiedenen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in einer nachhaltigen, zukunftssicheren Branche kennenzulernen, beispielsweise die Ausbildung zum Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder für Abwasserbewirtschaftung.
Die Digitalen Lernallianzen (DiLa) sind ein Projekt der Handwerkskammer Hannover Projekt und Servicegesellschaft mbH, das seit 2021 im Landkreis Schaumburg durchgeführt wird. Es bringt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Ausbildungsbetrieben zusammen, um durch die Bearbeitung realer Aufgabenstellungen aus den Betrieben Einblicke in die Arbeitswelt und Digitalisierung zu geben. Ein Projektdurchgang dauert etwa 6-7 Monate und umfasst ca. 100 Schülerinnen und Schüler, welche auf knapp 20 Betriebe aufgeteilt werden.